Das Krypto-Lexikon
Hier finden Sie einfache Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der Krypto-Welt. Kein Fachchinesisch, versprochen!
Airdrop
Ein Airdrop ist eine kostenlose Verteilung von Krypto-Token an eine Vielzahl von Wallet-Adressen. Projekte nutzen dies oft als Marketing-Instrument, um auf sich aufmerksam zu machen oder frühe Nutzer zu belohnen.
All-Time-High (ATH)
Der höchste Preis, den eine Kryptowährung jemals erreicht hat.
Altcoin
Der Begriff "Altcoin" steht für "alternative Coin" und bezeichnet jede Kryptowährung, die nicht Bitcoin ist.
Bärenmarkt / Bullenmarkt
Zwei Begriffe, die die allgemeine Marktstimmung beschreiben. Ein Bullenmarkt (der Bulle stößt mit den Hörnern nach oben) ist eine Phase steigender Kurse. Ein Bärenmarkt (der Bär schlägt mit der Tatze nach unten) ist eine Phase fallender Kurse.
Bitcoin (BTC)
Die erste, bekannteste und größte Kryptowährung, die 2009 von einer anonymen Person oder Gruppe namens Satoshi Nakamoto geschaffen wurde. Gilt oft als "digitales Gold" und dient als dezentraler Wertspeicher.
Blockchain
Die Technologie hinter Kryptowährungen. Man kann sie sich wie ein dezentrales, digitales und fälschungssicheres Kassenbuch vorstellen, das von vielen Computern weltweit geführt wird.
Börse (Exchange) / Broker
Plattformen, auf denen man Kryptowährungen kaufen und verkaufen kann. Broker (z.B. Bitpanda) sind oft einfacher für Anfänger, während Börsen (z.B. Binance) mehr Optionen für Fortgeschrittene bieten.
dApp (Decentralized Application)
Eine Anwendung, die auf einer dezentralen Blockchain läuft, anstatt auf einem zentralen Server einer Firma. Dies macht sie zensurresistent und transparent.
DAO (Decentralized Autonomous Organization)
Eine Organisation, die durch Regeln in einem Computerprogramm (Smart Contracts) gesteuert wird und nicht durch eine zentrale Führung. Mitglieder stimmen oft mit Token über Entscheidungen ab.
DeFi (Decentralized Finance)
"Dezentrale Finanzen". Ein Überbegriff für Finanzdienstleistungen auf der Blockchain, die ohne traditionelle Banken auskommen. Dazu gehören z.B. das Verleihen (Lending) oder Tauschen (Swapping) von Coins.
Dezentralisierung
Das Kernprinzip von Krypto. Es bedeutet, dass keine einzelne Firma, Bank oder Regierung die Kontrolle hat, sondern die Macht auf alle Teilnehmer des Netzwerks verteilt ist.
Diamond Hands / Paper Hands
Slang aus der Community: Diamond Hands beschreibt Investoren, die ihre Coins auch bei starken Kursschwankungen halten. Paper Hands beschreibt Leute, die bei den ersten Anzeichen von Verlust in Panik geraten und verkaufen.
Dogecoin (DOGE)
Die erste und bekannteste "Memecoin", die 2013 als Witz begann. Dogecoin hat eine große und loyale Community und wird oft für Trinkgelder und kleine Transaktionen verwendet.
DYOR (Do Your Own Research)
"Mache deine eigene Recherche". Ein fundamentaler Rat in der Krypto-Welt. Man sollte sich nie blind auf die Meinung anderer verlassen, sondern immer selbst Projekte prüfen.
Ethereum (ETH)
Die zweitgrößte Kryptowährung und eine dezentrale Plattform, die die Erstellung von Smart Contracts und dApps ermöglicht. Ethereum ist die Grundlage für einen Großteil der DeFi- und NFT-Welt.
FOMO (Fear Of Missing Out)
Die "Angst, etwas zu verpassen". Eine gefährliche Emotion, die Investoren dazu verleitet, bei schnell steigenden Kursen aus Panik zu kaufen, oft nahe am Preishöhepunkt.
FUD (Fear, Uncertainty, and Doubt)
"Angst, Unsicherheit und Zweifel". Das gezielte Verbreiten von negativen (oft falschen) Nachrichten, um den Preis eines Coins zu drücken.
Gas Fees (Transaktionsgebühren)
Gebühren, die für eine Transaktion im Netzwerk (z.B. auf Ethereum) bezahlt werden müssen. Sie gehen an die "Miner" oder "Validatoren", die das Netzwerk am Laufen halten.
Halving (Bitcoin)
Ein Ereignis, das etwa alle vier Jahre stattfindet und bei dem die Belohnung für das Minen neuer Bitcoins halbiert wird. Dies verknappt das Angebot und hat historisch oft zu Preisanstiegen geführt.
HODL
Ein absichtlich falsch geschriebenes "Hold" (halten), das in der Krypto-Szene Kultstatus hat. Es beschreibt die Strategie, Kryptowährungen langfristig zu halten, unabhängig von kurzfristigen Kursschwankungen.
KYC (Know Your Customer)
"Kenne deinen Kunden". Der Prozess, bei dem Börsen wie Bitpanda oder Binance gesetzlich verpflichtet sind, die Identität ihrer Kunden zu überprüfen (z.B. durch einen Ausweis-Upload). Dient zur Bekämpfung von Geldwäsche.
Market Cap (Marktkapitalisierung)
Der Gesamtwert einer Kryptowährung. Er wird berechnet, indem man den aktuellen Preis pro Coin mit der Anzahl der im Umlauf befindlichen Coins multipliziert.
Memecoin
Eine Kryptowährung, die auf einem Internet-Meme oder einem viralen Witz basiert. Beispiele sind Dogecoin, Shiba Inu oder Pepe. Memecoins sind oft extrem volatil und haben selten einen echten technologischen Nutzen.
Michael Saylor / MicroStrategy
Michael Saylor ist der Gründer der Firma MicroStrategy. Er ist einer der größten Befürworter von Bitcoin und hat mit seiner Firma Milliarden in Bitcoin investiert, was ihn zu einer wichtigen Figur in der Krypto-Welt macht.
Mining / Staking
Zwei verschiedene Methoden, um ein Blockchain-Netzwerk zu sichern und neue Coins zu erzeugen. Beim Mining (z.B. Bitcoin) wird Rechenleistung zur Verfügung gestellt. Beim Staking (z.B. Ethereum) werden Coins "hinterlegt", um das Netzwerk zu unterstützen. Für beides erhält man Belohnungen.
NFT (Non-Fungible Token)
Ein "nicht austauschbarer" Token. Es ist ein einzigartiger, digitaler Echtheitsnachweis auf der Blockchain, der den Besitz von z.B. Kunst, Sammelstücken oder virtuellen Grundstücken repräsentiert.
Pepe (PEPE)
Eine sehr populäre Memecoin, die auf dem Internet-Meme "Pepe the Frog" basiert. Sie hat keine spezifische Funktion, ihr Wert wird fast ausschließlich durch Hype und Community-Interesse bestimmt.
Private Key / Seed Phrase
Ihr geheimer Generalschlüssel zu Ihren Coins. Die Seed Phrase (meist 12 oder 24 Wörter) ist das Backup für Ihren Private Key. Beides NIEMALS an Dritte weitergeben!
Rug Pull
Eine Betrugsmasche, bei der die Entwickler eines Projekts den Preis künstlich aufblähen, dann all ihre Coins verkaufen und mit dem Geld der Investoren verschwinden. Das Projekt wird danach wertlos.
Satoshi (Sat)
Die kleinste Einheit eines Bitcoins. Ein Bitcoin besteht aus 100 Millionen Satoshis. Benannt nach dem anonymen Erfinder von Bitcoin, Satoshi Nakamoto.
Shiba Inu (SHIB)
Eine weitere sehr bekannte Memecoin, die oft als "Dogecoin-Killer" bezeichnet wird. Sie hat ein größeres Ökosystem als Dogecoin, inklusive einer eigenen dezentralen Börse (ShibaSwap).
Smart Contract
Ein "intelligenter Vertrag". Es ist ein Programm auf der Blockchain, das automatisch ausgeführt wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Sie sind die Grundlage für dApps und DeFi.
Stablecoin
Eine Kryptowährung, deren Wert an eine stabile Währung wie den Euro oder US-Dollar gekoppelt ist (z.B. 1 Stablecoin = 1 Euro). Sie dient dazu, die hohe Volatilität zu umgehen.
Wallet (Hot & Cold)
Ihre digitale Geldbörse. Hot Wallets sind mit dem Internet verbunden (z.B. Smartphone-Apps) und praktisch für den Alltag. Cold Wallets sind physische Geräte (wie ein USB-Stick), die offline sind und die höchste Sicherheit für die langfristige Lagerung bieten.
Web3
Die nächste Generation des Internets, die auf dezentralen Blockchain-Technologien basiert. Im Web3 haben Nutzer mehr Kontrolle über ihre Daten und digitalen Besitztümer.
Whitepaper
Das Gründungsdokument eines Krypto-Projekts. Es beschreibt die Idee, die Technologie und den Zweck des Projekts. Das Lesen des Whitepapers ist ein wichtiger Schritt bei der Recherche.