Coins erklärt:

Was ist die BNB Chain & BNB?

BNB (früher Binance Coin) ist der native Token der BNB Chain, einer Blockchain-Plattform, die ursprünglich von der weltgrößten Krypto-Börse Binance ins Leben gerufen wurde. Die BNB Chain besteht eigentlich aus zwei Hauptketten:

  • BNB Beacon Chain (früher Binance Chain): Fokussiert auf Governance (Staking, Voting).
  • BNB Smart Chain (BSC) (früher Binance Smart Chain): Kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), was bedeutet, dass Entwickler leicht Ethereum-basierte dApps (Dezentrale Anwendungen) portieren können. Sie ist bekannt für schnelle Transaktionen und sehr niedrige Gebühren.

Der BNB-Token dient primär dazu, Transaktionsgebühren (Gas Fees) im Netzwerk zu bezahlen. Er wird aber auch für viele andere Zwecke innerhalb des Binance-Ökosystems genutzt.

Wie funktioniert die BNB Chain?

Die BNB Smart Chain (BSC) verwendet einen Konsensmechanismus namens Proof-of-Staked-Authority (PoSA). Das ist eine Mischung aus:

  • Proof of Stake (PoS): Validatoren (die Transaktionen bestätigen) werden auf Basis der Menge an BNB ausgewählt, die sie "staken" (hinterlegen).
  • Proof of Authority (PoA): Es gibt eine begrenzte Anzahl von Validatoren, die bekannt sind und eine gewisse Reputation haben (ursprünglich von Binance ausgewählt, jetzt dezentraler).

Diese Kombination ermöglicht sehr schnelle Blockzeiten (ca. 3 Sekunden) und niedrige Gebühren, geht aber mit einem Kompromiss bei der Dezentralisierung einher, da die Anzahl der Validatoren relativ klein ist im Vergleich zu Netzwerken wie Ethereum.

Wofür wird BNB genutzt?

Der BNB-Token hat vielfältige Anwendungsfälle, hauptsächlich innerhalb des Binance-Ökosystems und auf der BNB Chain:

  • Zahlung von Gebühren: Wichtigste Funktion: Bezahlung von Transaktionsgebühren auf der BNB Chain und Handelsgebühren auf Binance (oft mit Rabatt).
  • Teilnahme an Token Sales: Nutzung im Binance Launchpad, um an Verkäufen neuer Tokens teilzunehmen.
  • Staking: Validatoren und Delegatoren können BNB staken, um das Netzwerk zu sichern und Belohnungen zu verdienen.
  • DeFi auf BSC: Als Hauptwährung für viele dezentrale Anwendungen (dApps) wie PancakeSwap, Venus etc.
  • Zahlungsmittel: Akzeptiert von verschiedenen Händlern und Diensten (z.B. für Reisen über Travala).
  • Token Burns: Binance verbrennt regelmäßig einen Teil der BNB-Token basierend auf dem Handelsvolumen, was das Angebot verknappt (deflationärer Effekt).

BNB kaufen & lagern

Der einfachste Weg, BNB zu kaufen, ist direkt über die Binance-Börse. Du kannst dort Euro einzahlen (z.B. per SEPA) und direkt BNB kaufen.

  1. Registriere dich bei Binance (falls noch nicht geschehen).
  2. Verifiziere dein Konto (KYC).
  3. Zahle Euro per SEPA-Überweisung ein.
  4. Suche das Handelspaar BNB/EUR und kaufe BNB.

Zur Lagerung hast du mehrere Optionen:

  • Auf Binance lassen: Einfach, aber du vertraust der Börse (Risiko bei Hacks/Pleiten).
  • Software Wallet: Übertrage BNB auf eine Wallet wie MetaMask oder Trust Wallet (du kontrollierst die Keys). Wähle das "BNB Smart Chain (BEP20)" Netzwerk.
  • Hardware Wallet: Die sicherste Methode, z.B. Ledger oder Trezor (unterstützen BEP20).

BNB auf Binance kaufen

Binance ist der naheliegendste Ort, um BNB zu erwerben.

Zu Binance

Hinweis: Der Link ist ein Referral-Link. Danke für die Unterstützung!

Chancen & Risiken

Chancen

  • Starkes Ökosystem mit vielen dApps auf BSC.
  • Niedrige Transaktionsgebühren ziehen Nutzer an.
  • Regelmäßige Token Burns können den Preis stützen.
  • Integration in viele Binance-Produkte (Launchpad etc.).

Risiken

  • Geringere Dezentralisierung im Vergleich zu Ethereum.
  • Starke Abhängigkeit vom Erfolg und Ruf der Binance-Börse.
  • Regulatorische Unsicherheiten rund um Binance könnten sich auf BNB auswirken.
  • Konkurrenz durch andere schnelle Blockchains (Solana, Avalanche etc.).