Was ist Ethereum?

Ethereum ist mehr als nur digitales Geld – es ist ein globaler, programmierbarer Supercomputer. Vorgestellt 2013 von Vitalik Buterin, ermöglicht Ethereum die Erstellung von dezentralen Anwendungen (dApps) und Smart Contracts. Seine Währung, Ether (ETH), ist das "digitale Öl", das dieses Netzwerk antreibt.

  • Programmierbar: Entwickler können auf Ethereum fälschungssichere Programme (Smart Contracts) erstellen, die automatisch ausgeführt werden.
  • Das Fundament von Web3: Es ist die Basis für Tausende von Projekten in Bereichen wie DeFi, NFTs und DAOs (Dezentrale Autonome Organisationen).
  • Keine feste Obergrenze: Im Gegensatz zu Bitcoin hat ETH keine feste Obergrenze, aber durch den Mechanismus des "Burnings" wird die im Umlauf befindliche Menge bei hoher Netzwerknutzung reduziert.

Wie funktioniert Ethereum?

Ethereum hat 2022 mit "The Merge" einen historischen Wechsel vollzogen: von Proof-of-Work (wie Bitcoin) zu Proof-of-Stake (PoS). Das macht das Netzwerk deutlich energieeffizienter.

  1. Nutzer, die Transaktionen durchführen wollen, zahlen eine Gebühr in ETH, genannt "Gas".
  2. Sogenannte Validatoren (statt Miner) hinterlegen eine große Menge an ETH als Sicherheit (sie "staken" ihre Coins).
  3. Aus diesen Validatoren wird per Zufallsprinzip einer ausgewählt, um den nächsten Block mit Transaktionen zu validieren und an die Kette anzuhängen.
  4. Als Belohnung erhält der Validator die Transaktionsgebühren. Wenn er betrügt, verliert er seine hinterlegten ETH.

Dieses System macht Angriffe extrem teuer und sichert das Netzwerk, ohne den hohen Energieverbrauch des Minings zu benötigen.

Warum ist das wichtig?

Ethereum ist der unangefochtene Marktführer für dezentrale Anwendungen und hat ein riesiges Ökosystem:

  • DeFi (Dezentrale Finanzen): Es ermöglicht Leihen, Verleihen und Tauschen von Vermögenswerten ohne eine Bank.
  • NFTs (Non-Fungible Tokens): Der Großteil des NFT-Marktes, von Kunst bis Gaming, basiert auf Ethereum.
  • Innovation: Es ist die größte Spielwiese für Entwickler, die das Internet der Zukunft (Web3) bauen. Ein Investment in ETH ist auch ein Investment in diese Innovationskraft.

Meilensteine von Ethereum

Das Whitepaper

Ein junger Vitalik Buterin veröffentlicht das Konzept für eine Blockchain, die mehr kann als nur Geld zu senden: eine Plattform für alles.

Der Crowdsale (ICO)

In einem der ersten großen Crowdfundings der Krypto-Geschichte sammelt das Team über 18 Millionen Dollar ein, um die Entwicklung zu finanzieren.

Genesis-Block & Start

Das Ethereum-Netzwerk geht live. Die Ära der Smart Contracts und dApps beginnt.

Der DAO-Hack & Fork

Nach einem riesigen Hack spaltet sich die Community. Die ursprüngliche Kette wird zu Ethereum Classic (ETC), die neue, "gerettete" Kette ist das heutige Ethereum (ETH).

"The Merge": Wechsel zu Proof-of-Stake

In einem der ambitioniertesten Upgrades der Krypto-Geschichte stellt Ethereum seinen Konsens-Mechanismus um und reduziert seinen Energieverbrauch um über 99%.

Häufige Mythen über Ethereum

Mythos: "Ethereum ist zu langsam und teuer."

Fakt: Das war lange ein Problem. Durch sogenannte "Layer 2"-Lösungen wie Arbitrum oder Optimism werden Transaktionen heute blitzschnell und für wenige Cents abgewickelt. Ethereum selbst dient als sichere Basis-Schicht.

Mythos: "Ethereum ist nur für NFTs."

Fakt: NFTs sind nur ein Anwendungsfall. Der weitaus größere Bereich ist DeFi, wo Milliarden von Dollar in dezentralen Finanzanwendungen arbeiten. Ethereum ist ein ganzes Ökosystem.

Alle Mythen aufdecken